Zum Inhalt springen
kanzlei-unger-logo-w

Online-Formular Erbscheinsantrag

Wir möchten Ihren Erbscheinsantrag schnell und rechtssicher umsetzen. Hierfür benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Sie können hierfür gerne unser Online-Formular verwenden. Um Ihre Eingaben an uns zu senden, klicken Sie bitte auf “Formular an Notar übermitteln”. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Eingaben zwischenzuspeichern und das Formular zu einem späteren Zeitpunkt zu vervollständigen. Das Weiterleiten an andere Personen zum weiteren Ausfüllen ist ebenfalls möglich. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung, telefonisch oder in einem persönlichen Besprechungstermin.

Angaben zur verstorbenen Person

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
Geburtsdatum
Anschrift
Hier ist die letzte Adresse zum Zeitpunkt des Todes anzugeben (= letzter gewöhnlicher Aufenthalt). Entscheidend ist der tatsächliche Aufenthalt.
Sterbedatum
Hat die verstorbene Person ein Testament / einen Erbvertrag hinterlassen?

Wichtiger Hinweis: Bitte lassen Sie uns vorab eine Kopie oder einen Scan aller Testamente und Erbverträge der verstorbenen Person zukommen. Sie können dafür die Uploadfunktion am Ende dieses Formulars nutzen. Alternativ können Sie uns die Dokumente auch per Mail senden.

Testament / Erbvertrag 1

Art
Form
Verwahrung
Eröffnung durch das Nachlassgericht
Waren zum Zeitpunkt des Erbfalls alle testamentarisch benannten Erben noch am Leben?

Testament / Erbvertrag 2

Art
Form
Verwahrung
Eröffnung durch das Nachlassgericht
Waren zum Zeitpunkt des Erbfalls alle testamentarisch benannten Erben noch am Leben?

Testament / Erbvertrag 3

Art
Form
Verwahrung
Eröffnung durch das Nachlassgericht
Waren zum Zeitpunkt des Erbfalls alle testamentarisch benannten Erben noch am Leben?

Testament / Erbvertrag 4

Art
Form
Verwahrung
Eröffnung durch das Nachlassgericht
Waren zum Zeitpunkt des Erbfalls alle testamentarisch benannten Erben noch am Leben?

Angaben zum Familienstand der verstorbenen Person

Familienstand der verstorbenen Person zum Zeitpunkt des Todes

Daten des/der Ehegatten/in

Geburtsdatum
Anschrift
Gibt es einen Ehevertrag
Scheidungsantrag

Name des/der geschiedenen Ehegatten/in

Angaben zum/zur verstorbenen Ehegatten/in

Datum der Scheidung
Sterbedatum

Vorherige Ehe 1.

Vorherige Ehe 1. beendet durch
Datum der Scheidung
Sterbedatum

Vorherige Ehe 2.

Vorherige Ehe 2. beendet durch
Datum der Scheidung
Sterbedatum

Vorherige Ehe 3.

Vorherige Ehe 3. beendet durch
Datum der Scheidung
Sterbedatum

Angaben zu Angehörigen der verstorbenen Person

Hatte die verstorbene Person Kinder?
Hiermit sind sowohl lebende als auch etwa bereits verstorbene Kinder gemeint.

Angaben zu Kind 1. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 1. Kindes
Anschrift des 1. Kindes (sofern bekannt)
1. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 2. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 2. Kindes
Anschrift des 2. Kindes (sofern bekannt)
2. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 3. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 3. Kindes
Anschrift des 3. Kindes (sofern bekannt)
3. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 4. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 4. Kindes
Anschrift des 4. Kindes (sofern bekannt)
4. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 5. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 5. Kindes
Anschrift des 5. Kindes (sofern bekannt)
5. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 6. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 6. Kindes
Anschrift des 6. Kindes (sofern bekannt)
6. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 7. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 7. Kindes
Anschrift des 7. Kindes (sofern bekannt)
7. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 8. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 8. Kindes
Anschrift des 8. Kindes (sofern bekannt)
8. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kind 9. der verstorbenen Person

Geburtsdatum des 9. Kindes
Anschrift des 9. Kindes (sofern bekannt)
9. Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu den Eltern der verstorbenen Person

Angaben zum Vater der verstorbenen Person

Geburtsdatum des Vaters
Anschrift des Vater (sofern bekannt)
Vater zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zur Mutter der verstorbenen Person

Geburtsdatum der Mutter
Anschrift der Mutter
Mutter zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kindern des Vaters der verstorbenen Person

Hat/Hatte der Vater neben der verstorbenen Person weitere Kinder?
Hiermit sind auch Kinder aus vorherigen Partnerschaften gemeint (sowohl lebende als auch etwa bereits verstorbene).

Angaben zum 1. weiteren Kind des Vaters

Geburtsdatum des 1. weiteren Kindes
Anschrift des 1. weiteren Kindes (sofern bekannt)
1. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 2. weiteren Kind des Vaters

Geburtsdatum des 2. weiteren Kindes
Anschrift des 2. weiteren Kindes (sofern bekannt)
2. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 3. weiteren Kind des Vaters

Geburtsdatum des 3. weiteren Kindes
Anschrift des 3. weiteren Kindes (sofern bekannt)
3. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 4. weiteren Kind des Vaters

Geburtsdatum des 4. weiteren Kindes
Anschrift des 4. weiteren Kindes (sofern bekannt)
4. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 5. weiteren Kind des Vaters

Geburtsdatum des 5. weiteren Kindes
Anschrift des 5. weiteren Kindes (sofern bekannt)
5. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 6. weiteren Kind des Vaters

Geburtsdatum des 6. weiteren Kindes
Anschrift des 6. weiteren Kindes (sofern bekannt)
6. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu Kindern der Mutter der verstorbenen Person

Hatte die Mutter andere Kinder als der Vater der verstorbenen Person (= einseitige Kinder)?
Hiermit sind auch Kinder aus vorherigen Partnerschaften gemeint (sowohl lebende als auch etwa bereits verstorbene).
Hatte die Mutter neben der verstorbenen Person weitere Kinder?
Hiermit sind auch Kinder aus vorherigen Partnerschaften gemeint (sowohl lebende als auch etwa bereits verstorbene).

Angaben zum 1. weiteren Kind der Mutter

Geburtsdatum des 1. weiteren Kindes
Anschrift des 1. weiteren Kindes (sofern bekannt)
1. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 2. weiteren Kind der Mutter

Geburtsdatum des 2. weiteren Kindes
Anschrift des 2. weiteren Kindes (sofern bekannt)
2. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 3. weiteren Kind der Mutter

Geburtsdatum des 3. weiteren Kindes
Anschrift des 3. weiteren Kindes (sofern bekannt)
3. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 4. weiteren Kind der Mutter

Geburtsdatum des 4. weiteren Kindes
Anschrift des 4. weiteren Kindes (sofern bekannt)
4. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 5. weiteren Kind der Mutter

Geburtsdatum des 5. weiteren Kindes
Anschrift des 5. weiteren Kindes (sofern bekannt)
5. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum 6. weiteren Kind der Mutter

Geburtsdatum des 6. weiteren Kindes
Anschrift des 6. weiteren Kindes (sofern bekannt)
6. weitere Kind zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zu den Großeltern der verstorbenen Person

Angaben zum Großvater (väterlicherseits) der verstorbenen Person

Geburtsdatum des Großvaters
Anschrift des Großvaters (sofern bekannt)
Großvater (väterlicherseits) zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zur Großmutter (väterlicherseits) der verstorbenen Person

Geburtsdatum der Großmutter
Anschrift der Großmutter
Großmutter zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum Großvater (mütterlicherseits) der verstorbenen Person

Geburtsdatum des Großvaters
Anschrift des Großvaters (sofern bekannt)
Großvater (mütterlicherseits) zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zur Großmutter (mütterlicherseits) der verstorbenen Person

Geburtsdatum der Großmutter
Anschrift der Großmutter
Großmutter (mütterlicherseits) zum Zeitpunkt des Erbfalls am Leben?

Angaben zum Nachlass

Zusammensetzung des Nachlasses
Soweit im Folgenden die Werte einzelner Vermögensgegenstände abgefragt werden, reicht eine vorläufige Schätzung. Das Nachlassgericht benötigt zu einem späteren Zeitpunkt unter Umständen genauere Angaben. Gern besprechen wir dies mit Ihnen bei Beurkundung des Erbscheinsantrags.
Soll der Notar die erforderliche(n) Grundbuchberichtigung(en) vornehmen?
Wenn der Verstorbene über eine Immobilie verfügte, wird das Grundbuch durch den Todesfall unrichtig. Es besteht eine Verpflichtung, das Grundbuch zu berichtigen (§ 82 GBO). Es erfolgt keine automatische Berichtigung. Der Grundbuchberichtigungsantrag ist innerhalb von zwei Jahren nach dem Todesfall gerichtsgebührenfrei. Der Grundbuchberichtigungsanspruch bedarf nicht zwingend der notariellen Mitwirkung. Ein notariell vorbereiteter Antrag löst Notargebühren aus.

Angaben zu Immobilie 1

Adresse
Sind die Grundbuchdaten bekannt?

Angaben zu Immobilie 2

Adresse
Sind die Grundbuchdaten bekannt?

Angaben zu Immobilie 3

Adresse
Sind die Grundbuchdaten bekannt?

Angaben zu Immobilie 4

Adresse
Sind die Grundbuchdaten bekannt?

Angaben zu Immobilie 5

Adresse
Sind die Grundbuchdaten bekannt?

Angaben zu Immobilie 6

Adresse
Sind die Grundbuchdaten bekannt?

Unternehmensbeteiligungen

Soll der Notar für etwa erforderliche Berichtigungen im Handelsregister sorgen?
Wenn der Verstorbene über Anteile an einem Unternehmen verfügte (GmbH, UG, OHG oder KG), wird das Handelsregister durch den Todesfall unrichtig. Es besteht eine Verpflichtung, das Handelsregister zu korrigieren (siehe § 40 GmbHG), bzw. die Korrektur liegt im Interesse der Erben. Hierbei können wir gerne unterstützen, was jedoch Notargebühren auslöst.

Bar- und Bankvermögen

Auslandsvermögen

Hof nach Höfeordnung

Soll der Notar die erforderliche(n) Grundbuchberichtigung(en) vornehmen?
Wenn der Verstorbene über eine Immobilie verfügte, wird das Grundbuch durch den Todes-fall unrichtig. Es besteht eine Verpflichtung, das Grundbuch zu berichtigen (§ 82 GBO). Es er-folgt keine automatische Berichtigung. Der Grundbuchberichtigungsantrag ist innerhalb von zwei Jahren nach dem Todesfall gerichtsgebührenfrei. Der Grundbuchberichtigungsanspruch bedarf nicht zwingend der notariellen Mitwirkung. Ein notariell vorbereiteter Antrag löst Notargebühren aus.

Sonstiges

Schulden

Weitere Angaben

Haben Erben die Erbschaft ausgeschlagen?
Gibt es einen Rechtsstreit über den Nachlass?
Nehmen alle Erben an der Beurkundung teil?
Soll der Notar die Zustimmung der weiteren Erben zu dem Erbscheinsantrag einholen?
Es genügt, wenn ein Erbe an der Beurkundung des Erbscheinsantrags teilnimmt. Das Nachlass-gericht wird die weiteren Erben jedoch anhören. Dieses Verfahren kann abgekürzt und damit beschleunigt werden, wenn die weiteren Erben ihre Zustimmung zu dem Erbscheinsantrag erklären. Diese Zustimmungserklärung kann vom Notar eingeholt werden, was jedoch Mehr-kosten auslöst.
Ist eine Erbauseinandersetzung beabsichtigt?

Anmerkungen/Sonstige Hinweise

Benötigte Unterlagen

Zur Beantragung des Erbscheins müssen dem Gericht verschiedene Dokumente vorgelegt werden. Bitte stellen Sie uns diese vorab zur Prüfung zur Verfügung. Gern können Sie dazu die Uploadfunktion nutzen (zulässige Dateiformate: PDF, JPG, PNG). Alternativ können Sie uns die Unterlagen auch per E-Mail senden. Zum Beurkundungstermin bringen Sie bitte die Originale mit. Sollten die benötigten Unterlagen bei uns im Amt verwahrt sein, brauchen Sie diese nicht erneut an uns zu übermitteln.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

    • Kopie aller Testamente bzw. Erbverträge
    • Kopie aller Testamente bzw. Erbverträge. (Hinweis: Das Gesetz verlangt, dass das Original eines handschriftlichen Testaments unverzüglich direkt dem Nachlassgericht abgeliefert wird. Bitte machen Sie vorher eine Kopie / einen Scan, die sie uns zur Verfügung stellen können.)
    • Sterbeurkunde der verstorbenen Person
    • Eheurkunde mit dem Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem geschiedenen Ehegatten
    • Scheidungsurteil mit dem geschiedenen Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem verstorbenen Ehegatten
    • Sterbeurkunde von dem verstorbenen Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem geschiedenen Ehegatten
    • Scheidungsurteil mit dem vorherigen geschiedenen Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem vorherigen Ex-Partner
    • Sterbeurkunde von dem verstorbenen vorherigen Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem vorherigen geschiedenen Ehegatten
    • Scheidungsurteil mit dem vorherigen geschiedenen Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem vorherigen geschiedenen Ehegatten
    • Sterbeurkunde von dem verstorbenen vorherigen Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem vorherigen geschiedenen Ehegatten
    • Scheidungsurteil mit dem vorherigen geschiedenen Ehegatten
    • Eheurkunde mit dem vorherigen geschiedenen Ehegatten
    • Sterbeurkunde von dem verstorbenen vorherigen Ehegatten
    • Geburtsurkunde(n) aller erbberechtigten Angehörigen
    • Sterbeurkunde(n) aller verstorbenen erbberechtigten Angehörigen
Ziehen Sie Dateien hier her oder
Akzeptierte Datentypen: pdf, jpg, png, jpeg, Max. Dateigröße: 4 MB, Max. Dateien: 8.
    Ziehen Sie Dateien hier her oder
    Akzeptierte Datentypen: pdf, jpg, png, jpeg, Max. Dateigröße: 4 MB, Max. Dateien: 8.

      Ende des Formulars

      Kontakt(erforderlich)
      E-Mail Kommunikation
      Postadresse des Ausfüllenden
      This field is hidden when viewing the form
      Wünschen Sie die Betreuung durch einen bestimmten Notar unseres Notarbüros?

      Beauftragung(erforderlich)
      Beauftragung(erforderlich)
      Beauftragung(erforderlich)
      Entwurf
      Termin
      This field is hidden when viewing the form
      Gewünschte E-Mail-Kommunikation
      Datenschutz(erforderlich)

      Impressum      Datenschutz